Psychotherapie
Systemische Familientherapie ist ein eigenständiges psychotherapeutisches Verfahren, das sich unter anderem aus der Familien‐ und Paartherapie weiterentwickelt hat. Menschen werden als autonom betrachtet, als „Experten und Expertinnen ihrer selbst“. (M)eine systemische Therapeutenhaltung ist gekennzeichnet durch Respekt, Unvoreingenommenheit, Interesse und Wertschätzung der Person, ihrer Absichten, Werte und ihrer bisherigen Lebenserfahrungen.
Systemische Familientherapie fokussiert Probleme und deren Lösungen, unterstützt und fördert die eigene Handlungskompetenz zur Bewältigung von Problemen und geht von den dort vorhandenen Fähigkeiten und Stärken aus. Die Systemische Familientherapie versteht die Probleme des Einzelnen in Zusammenhang mit seinen sozialen Beziehungen und seiner aktuellen Lebenssituation. Sie richtet ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen in Ihrem sozialen „System“, wie z. B. Ihre Familie oder Ihre Partnerschaft.
Quelle: von Sydow/Borst, Systemische Therapie in der Praxis, © 2018 Beltz Verlag
Im Rahmen eines Erstgesprächs – bei dem ich mir für Ihr Anliegen ausreichend Zeit nehme – geht es unter anderem um das gemeinsame Kennenlernen, doch stehen auch Anlass, Beweggründe und Motivation im Mittelpunkt des Gesprächs. Weiters werden die Rahmenbedingungen für den Therapieprozess abgesteckt, wie zum Beispiel:
- Setting (Einzel-, Gruppen-, Paar- oder Familientherapie, Therapie mit Kinder und mit Jugendlichen)
- Häufigkeit der Sitzungen und eventuell Dauer der Psychotherapie
- Höhe des Honorars und der Zahlungsmodus
- Regelung des Vorgehens für eine Bezuschussung bzw. Kostenübernahme durch die Krankenversicherung
- Absage- und Urlaubsregelung
Wie oben erwähnt können die Sitzungen in kürzeren oder längeren Abständen stattfinden; neben Mitgliedern Ihrer Familie können auch andere Personen – mit Ihrer Erlaubnis – eingeladen werden.
Gemäß § 15 PthG unterliege ich einer uneingeschränkten Schweigepflicht während und nach einer Therapie (ausgenommen bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung). Ihre Anliegen werden daher in einem streng geschützten und sicheren Rahmen besprochen!
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, oft kämpfen wir gegen Belastungen, Gefühle, Entwicklungen, die unsere Lebendigkeit und damit unser Leben einschränken können. In dieser schwierigen Zeit professionelle Unterstützung zu suchen und anzunehmen ist oft sehr schwierig, aber ein erster großer Schritt, um sich den drängenden Herausforderungen zu stellen. Gerne unterstütze ich Sie bei der Suche nach Lösungen und begleite Sie auf Ihrem neuen Weg hin zu einem zufriedenen und erfüllten Leben.
Ich arbeite nicht nur als Psychotherapeut, sondern auch als AHS-Lehrer. Seit vielen Jahren bekomme ich so einen umfassenden Einblick in die Sorgen und Ängste von Kindern und Jugendlichen. Im Rahmen meiner psychotherapeutischen Tätigkeit begleite und unterstütze ich Ihr Kind in belastenden Lebenssituationen. Ich biete einen vertrauensvollen und sicheren Raum, in dem es neue Erfahrungen sammeln kann. So können Entwicklung und wertvolle Veränderungen stattfinden.
- Lebenskrisen
- Probleme und Krisen in der Familie
- Probleme in Beziehungen und Partnerschaft, Trennung
- Tod und Trauer
- Überlastungssymptome, Burnout
- depressive Verstimmung, Depression
- Selbstwertthemen
- Probleme mit dem Essverhalten, Essstörungen
- Ängste und Panikattacken
- Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
- Autismus-Spektrum-Störungen
- ADS und ADHS
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbsterfahrung
Sollten Sie ein für Sie wichtiges Thema in der Auflistung nicht gefunden haben, aber an einer Zusammenarbeit Interesse haben, lade ich Sie ein, mit mir telefonisch oder per Mail Kontakt aufzunehmen. So können wir klären, ob und wie ich Sie mit Ihrem Anliegen unterstützen kann.